Auf dieser Internetseite finden Sie:

  • diverse Informationen zur Geschichte, den Zielen, den Mitgliedern und dem Vorstand des Vereins
  • eine Liste aller Veranstaltungen, die der Bürger- und Heimatverein Osdorf e.V. anbietet

  • Informationen und Aktuelles aus dem Stadtteil Osdorf



 

Zukunftsideen für Alt-Osdorf

 

Sie haben Ideen, wie wir Alt-Osdorf verbessern können? Sie wollen mitgestalten und gemeinsam Vorschläge diskutieren? Hierzu findet eine Online-Beteiligung bis zum 20. Oktober 2025 (mail: alt-osdorf@altona.hamburg.de) sowie eine Öffentliche Ideenwerkstatt am 09. Oktober 2025 im Lise-Meitner-Gymnasium in Osdorf statt.

 

Liebe Mitglieder und Osdorfer,

 

der Bürger- und Heimatverein Osdorf begrüßt es, dass die Bezirksversammlung Altona das Anliegen des BHV aufgenommen hat, frühzeitig die Bewohner Alt-Osdorfs bei der Planung der Magistralen und der zukünftigen Gestaltung des Dorfes zu beteiligen.

Der BHV mit seinem Arbeitskreis und die Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums haben bereits Vorschläge eingebracht.    

                                                                                                

Kommen Sie am 09.10.2025 zwischen 16:00 und 20:00 Uhr zum Forum

ins Lise-Meitner-Gymnasium  

 

und beteiligen sich am Ideenwettbewerb. Sie können sich auch per Mail ans Bezirksamt wenden (siehe oben). Der Bürgerverein wird vertreten sein - wir freuen uns auf Sie.

 

                         Demokratie fängt von unten an!!

                                                                                                                                              Gerhard Gries 

 

 

Alt-Osdorf gemeinsam weiterentwickeln – Zukunftsorientierte Planung jetzt! 

Dringlicher Antrag der SPD-Fraktion

 

Der historische Kern des Stadtteils Osdorf, gelegen an der Kreuzung von Osdorfer Landstraße und Rugenbarg bzw. Langelohstraße, birgt eine über achthundertjährige Geschichte des einstigen Bauerndorfes. Trotz der Veränderungen im Laufe der Zeit, darunter die Entstehung der Villenkolonie Hochkamp im Süden, der botanische Garten und gemischte Wohnbebauung sowie die Entwicklung des Osdorfer Borns als Großwohnsiedlung im Norden nach dem Zweiten Weltkrieg, sind einige gut erhaltene Relikte des dörflichen Charakters noch immer präsent. Diese umfassen große Reetdachhäuser, der Heidbarghof mit seinem Bauerngarten und Nebengebäuden sowie weitere denkmalgeschützte Gebäude wie der Hof Behrmann, der Vogthof und der Hof Wacker.

Trotz dieser Besonderheiten fehlt es jedoch an einer eindeutigen Stadtteilmitte oder einem Zentrum für Osdorf. Alt und Neu, traditionelle Bauernhäuser und moderne Wohnbebauung sowie verschiedene Gewerbegebiete prägen das Bild des Stadtteils. Es ist an der Zeit, gemeinsam über die Zukunft von Osdorf nachzudenken und eine lebenswerte Stadtteilidentität zu schaffen. Dabei sollte die Entwicklung der B 431 im Rahmen der Magistralenbebauung als Chance genutzt werden, um einen ganzheitlichen Blick auf die Osdorfer Mitte zu werfen. Das Kulturprojekt „Crossdorf" des Bezirks rückt bereits kulturelle Aspekte zusammen, doch ein übergeordneter Plan für ein lebendiges Stadtteilzentrum fehlt bisher.

Um diesen Plan zu entwickeln, müssen die Ideen und Vorstellungen der Osdorfer Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen, Grundeigentümer und Gewerbetreibenden in geeigneten Beteiligungsformaten erfasst werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine breite Beteiligung über alle Altersgruppen hinweg gewährleistet wird, einschließlich der Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner Gymnasiums und der Kinderbetreuungseinrichtungen in der Umgebung.

 

Die Bezirksversammlung möge beschließen:

 

1. Die Bezirksamtsleitung wird gemäß § 19 BezVG dazu aufgefordert, geeignete Beteiligungsformate zu planen, um die Vorstellungen der Osdorfer Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen, Grundeigentümer und Gewerbetreibenden zur Entwicklung einer lebendigen und bürgerfreundlichen Stadtteilmitte im Bereich des Dreiecks zwischen B 431, Rugenbarg und Rugenfeld sowie der angrenzenden Straßen festzuhalten. Dabei sollen auch Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner Gymnasiums sowie der dort ansässigen Kinderbetreuungseinrichtungen einbezogen werden.

Die ersten Ergebnisse der Planungen sind bis Herbst 2024 dem Planungsausschuss vorzustellen.

 

2. Das Bezirksamt wird gemäß § 19 BezVG dazu aufgefordert, die für eine solche Beteiligung erforderlichen Mittel aus der Rahmenzuweisung Stadtplanung oder über andere Wege bereitzustellen.

 



Geschichte

Der erste Bürgerverein Osdorf wurde 1921 gegründet. In ihm sollten alle Mitglieder der Gemeinde einen Fürsprecher und Anwalt finden. Eine der wichtigsten Aufgaben dieses Vereins bestand in der Aufstellung der Kandidaten für die Wahl der Gemeindevertreter für das damals noch unabhängige Osdorf...

Weiter lesen

Aufgaben

Ziel des Bürger- und Heimatverein Osdorf e.V. ist es, das kulturelle, gesellschaftliche Leben - insbesondere Veranstaltungen
für Kinder und Angebote für ältere Mitbürger - in Osdorf zu fördern.

 

Der BHV setzt sich für kommunale Belange ein und hält Osdorfer Traditionen aufrecht.

Weiter lesen

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle aktuellen Termine und Informationen zu den Veranstaltungen des Osdorfer Bürger- und Heimatvereins e.V.:

zum Beispiel Vereinssitzungen, Versammlungen, Flohmarkt, Freizeittreffen, Kinderfest, Spiele-nachmittag, Erntedankfest, Natur-kundliche Wanderung, Turniere...

Weiter lesen